
■ Features
Vanessa Maria ist DJ, Radiomoderatorin bei Foundation FM, Podcast-Moderatorin bei Resident Advisor und Digital Marketer bei Sony für Black Butter Records. Sie wurde als eine der wichtigsten jungen Menschen in der Musikbranche bezeichnet und setzt sich für die psychische Gesundheit in der Musik, den Medien und darüber hinaus ein.
Vanessa Maria
Eine gute Musikkünstler-Bio ist vielleicht wichtiger, als du denkst. Sie ist ein wesentliches Instrument, das den Leuten erzählt, wer du bist und warum sie deine Musik hören sollten. Das bedeutet, dass es sich lohnt, sorgfältig darüber nachzudenken. Eine Biografie, die authentisch, echt und fesselnd ist, ist ein entscheidender Faktor. Ein gutes Künstlerprofil kann neue Zuhörer*innen dazu verleiten, deiner Musik eine Chance zu geben, und es kann durchaus der Grund sein, warum jemand zu deinem Auftritt kommt. Es ist auch ein wichtiger Teil deiner Musiker-Pressemappe, besonders wenn du darüber nachdenkst, wie du deine Musik veröffentlichen und für Festivals gebucht werden kannst. Es versteht sich von selbst, dass deine Musik für sich selbst sprechen sollte, aber wenn du lernst, wie man ein Musikerprofil schreibt, wird dir das dabei helfen, dass deine Musik auch gehört wird.
Wenn du als dein/e eigene/r Pressesprecher*in tätig bist, musst du mehrere grundlegende PR-Bereiche im Auge behalten. Erstens geht es darum, die Geschichte deines/r Interpreten*in zu erzählen. Wir alle sehnen uns nach den Erzählungen und Hintergrundgeschichten unserer Lieblingskünstler*innen, und wenn du eine solche parat hast, bist du einen Schritt voraus. Es ist ein wichtiger erster Schritt in deinem Promo-Plan, den du für deine Social-Media-Kanäle, Förderanträge, Festivalbuchungen und Spotify-Profile benötigst. Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Es kann eine Herausforderung sein, über sich selbst zu schreiben, vor allem, wenn man gerade erst angefangen hat. Du bist in der Branche der Selbstvermarktung tätig, also ist es an der Zeit, sich mit dieser wichtigen Seite deiner Musikkarriere vertraut zu machen.
Eine professionelle Biografie zu schreiben ist eine Kunst, aber diese Schritt-für-Schritt-Anleitung wird dir helfen, deine Biografie zu perfektionieren und die nächsten Schritte deiner Musikkarriere zu gehen!
Du fragst dich vielleicht, was soll ich in einen Lebenslauf aufnehmen? Stelle sicher, dass du nichts aus deiner bisherigen Karriere auslässt. Notiere dir alle grundlegenden Informationen und die wichtigsten Höhepunkte deiner Musikkarriere.
Hier sind einige Hinweise, die dir helfen können:
Du musst die Aufmerksamkeit deiner zukünftigen Fans gewinnen. Fessel den/die Leser*in mit einer Geschichte, die einzigartig ist und zu dir passt. Welche Werkzeuge benutzt du, um deine Musik zu machen? Gibt es ein Ereignis in deiner Kindheit, das dich zu dem macht, was du bist? Wurdest du von einer Person, einem Ort oder einer Erinnerung besonders inspiriert? Mach es persönlich, mach es spezifisch und baue eine Geschichte darüber auf, wer du bist und was du tust.
Du glaubst vielleicht bestimmte Dinge über deine Musik, aber was sagen andere Leute über dich? Je mehr soziale Beweise du für deine Arbeit liefern kannst, desto besser! Wurdest du in Magazinen, Playlists oder Listen, die man im Auge behalten sollte, erwähnt? Sprich darüber und mach es bekannt. Wenn du zeigst, dass du über eine bestehende Fangemeinde und ein gewisses Gewicht in der Branche verfügst, hat das direkten Einfluss darauf, wie ernst die Leute dich als Künstler*in nehmen.
Halte deine musikalische Biografie einfach. Die Struktur sollte fließend sein und der Absatz sollte nicht mehr als 200-300 Wörter lang sein. Der erste Satz ist der wichtigste, also versuche den Leser mit einem Überblick über deine Person und die Musik, die du machst, zu fesseln.
Vielleicht möchtest du auf Anhieb alles aufschreiben, was du benötigst. Überarbeite deinen Lebenslauf anschließend gründlich und verfeinere ihn so, dass er klar, prägnant und ansprechend ist. Vielleicht solltest du deinen Text in 2 bis 3 Absätze unterteilen, damit er leichter zu lesen ist. Denk daran, dass Übung den Meister macht, also nimm so viele Änderungen vor, wie du brauchst.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es Biografien für verschiedene Plattformen gibt. Eine Künstler-Biografie auf Spotify unterscheidet sich stark von einer auf Instagram.
Möglicherweise benötigst du verschiedene Versionen ein und desselben Lebenslaufs, um auf bestimmte Dinge einzugehen:
Hier ist ein grober Leitfaden für eine allgemeine Struktur, an der du dich orientieren kannst:
Tonfall und Stil sind sehr wichtig. Arbeite an der Darstellung und dem Klang deiner Biografie, damit du den Künstlertyp, der du bist, widerspiegeln kannst. Viele Leute fragen, ob eine Künstlerbiografie in der ersten Person geschrieben werden sollte? Die Antwort ist nein. Schreibe in der dritten Person und verwende einen sachlichen, neutralen Ton, wenn du dem/ der Leser*in deinen Weg und deine Entwicklung als Musiker*in zeigst. Achte darauf, Passivsätze zu vermeiden und stattdessen Aktivsätze zu verwenden. Das ist der Fall, wenn das Subjekt des Satzes das Verb ausführt, z. B:
Passiv: Die Musik von Beyoncé verschiebt die Grenzen, indem sie zu Experimenten und Intimität anregt.
Aktiv: Die Musik von Beyoncé überschreitet Grenzen und nimmt uns mit auf eine Reise der Experimentierfreude und Intimität.
Das Wichtigste zum Merken:
“Komponieren" - den instrumentalen Teil eines Liedes schreiben “Schreiben" - das Schreiben von Songtexten “Produzieren" (Hip-Hop/elektronische Musik) - bezieht sich auf das Produzieren von Beats und das Erstellen des Instrumentalstücks “Produzieren" (Country, Folk, Rock oder andere Arten von organischerer Musik) - bezieht sich auf das Produzieren von Aufnahmen und die Rolle eines kreativen Managers während einer Aufnahmesession “Komponist" - Schreiben von Musik für Fernsehen und Film “Songwriter" - schreibt Popsongs, die Texte und Instrumentalbegleitung enthalten
Wirf monatlich einen Blick auf deine Biografie und aktualisiere sie kontinuierlich mit deinen neuen Veröffentlichungen, Projekten und Erfolgen. Achte darauf, dass du die Wahrheit nicht verzerrst oder zu sehr übertreibst.
Großartige Dinge brauchen Zeit, also ist es in Ordnung, wenn du noch nicht auf Welttournee bist. Du kannst auch eine erstaunliche Biografie schreiben, ohne einen Grammy gewonnen zu haben - Viel Glück!
Weitere Tipps, Tricks und Ratschläge für die Musikbranche sowie aktuelle Nachrichten aus der Musikbranche findest du im Pirate.com Blog. Hier findest du Ratschläge, wie du einen Musikmanager findest, wie du Musik veröffentlichst und vieles mehr.
Um deine Fähigkeiten als Podcaster, Band, Produzent oder DJ zu verbessern, buche ein Pirate.com Studio in Großbritannien, den USA oder Deutschland.