
■ Features
Egal, ob du ein/e Instrumentalist*in bist, der/ die klassische Stücke spielt, oder ein/e Sounddesigner*in, der/ die eine Filmmusik kreiert, die Aufnahme und Bearbeitung deiner eigenen Songs ist eine unglaublich belohnende Erfahrung. Es ist auch eine Herausforderung, die eine Menge Kreativität und Innovation erfordert. Du musst viele neue Fähigkeiten erlernen, von der Aufnahme von Gesang und Instrumenten bis hin zum Abmischen und Bearbeiten deiner Tracks.
Die Musikfans von heute erwarten einen hohen Standard in der Musikproduktion, also musst du dafür sorgen, dass dein Track professionell klingt. Es reicht nicht aus, ein großartiger Interpret*in zu sein. Du musst auch in der Lage sein, deine Musik in eine digitale Audiodatei zu verwandeln, die die Zuhörer*innen lieben werden. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Musik aufnimmst, ein Homerecording-Studio einrichtest und deine Karriere als professionelle/r Musiker*in startest.
Um deine Fähigkeiten als Band, Produzent*in, DJ oder Tänzer*in zu verbessern, buche jetzt ein Pirate.com Studio in Deutschland, Großbritannien, oder den USA.
Bevor du deinen eigenen Song schreibst, musst du wissen, was du machen willst. Das bedeutet, dass du verschiedene Genres recherchierst, dir eine Reihe von Tracks anhörst und einen Sound finden musst, der zu dir passt.
Auch wenn es verlockend ist, ausschließlich deine Lieblingskünstler*innen zu hören, solltest du dir eine Vielzahl an Titeln anhören. Lerne, bestimmte Klänge und Tonarten zu erkennen, damit du Ideen für deinen nächsten Track bekommst.
Musiker*innen lassen sich von überall her inspirieren, sei es von der Natur oder von Fernsehwerbung. Beschränke dich also nicht darauf, nur professionell produzierte Stücke zu hören. Schau dir Live-Auftritte an und überlege, wo du sonst noch Inspiration finden kannst, z. B. in der Poesie oder in der Natur.
Neben dem Anhören von Tracks und Klängen aus aller Welt ist es auch hilfreich, von erfolgreichen Musikern*innen zu lernen. Sie haben Erfahrung darin, großartige Musik zu machen und können daher praktische Ratschläge und nützliche Unterstützung anbieten, die dir bei der Entwicklung von Ideen und deren Umsetzung in einen populären Song helfen können.
Auch wenn große Popstars wie Beyoncé, Dave Grohl, Dolly Parton und andere wertvolle Vorbilder sind, solltest du dir auch über andere Musikprofis wie DJs, Musiker*innen, Session-Künstler*innen und Musikproduzenten*innen informieren. Interviews mit ihnen sind vielleicht schwieriger zu finden, aber sie können wertvolle Einblicke in die Welt der Musikproduktion und -aufnahme bieten.
Wenn du Tipps, Interviews und Informationen von international bekannten Musikproduzenten*innen und Interpreten*innen erhalten möchtest, dann besuche den Pirate.com blog. Neben Interviews mit Musikern*innen und DJs gibt es hier auch Tipps zur Musikproduktion, Einblicke in die Branche, DJ-Tipps und vieles mehr.
Sobald du alle Inspirationen und Ideen hast, die du brauchst, ist es an der Zeit zu lernen, wie man Musik produziert.
Ein einziger Track besteht aus vielen verschiedenen Musikspuren, Klängen und Vocals. Bevor du also anfängst, musst du deine Ideen ordnen und herausfinden, was du brauchen wirst.
Mache eine grobe Liste der Klänge, die du einbauen möchtest, sowie Ideen, wie du das Musikstück strukturieren kannst.
Als Teil deines Plans solltest du auch mit dem Schreiben des Songtextes beginnen. Wenn du nicht vorhast, ein Instrumentalstück oder elektronische Musik zu schreiben, die keine Worte erfordert, musst du einen Text schreiben, der den Song bereichert und zu deinem Sound passt.
Das Schreiben von Songtexten ist eine Kunstform, die Zeit und Übung benötigt, um diese zu beherrschen. Sei also nicht überrascht, wenn dein erster Versuch nicht gleich perfekt gelingt. Übe stattdessen weiter und nutze Leitfäden zum Songwriting und Songwriting-Kurse, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
Mit der Zeit wirst du selbstbewusster und bist in der Lage, tolle Songs mit unvergesslichen Texten zu schreiben, die sich nahtlos in den Backing Track einfügen.
Dein anfänglicher Plan und Text sind nicht in Stein gemeißelt: Du kannst sie während des Musik- und Aufnahmeprozesses anpassen. Die Auflistung deiner Ideen, bevor du beginnst, ist lediglich eine Technik, die dir den Prozess erleichtert und es ermöglicht, deine Ideen zu ordnen.
Sobald du mit der Aufnahme deiner Melodie beginnst, kannst du deinen Plan anpassen und Änderungen vornehmen, die deinem kreativen Prozess und deinen musikalischen Fähigkeiten entsprechen.
Wenn deine Ideen fertig sind, kannst du mit der Musikaufnahme beginnen. Ein Computer und eine Aufnahmesoftware sind zwar unverzichtbar, aber es gibt auch eine Menge zusätzlicher Ausrüstung, die du benötigst, um den professionellen Sound zu erzielen, den deine Zuhörer*innen erwarten.
Um einen hochwertigen Sound zu erzeugen, benötigst du ein schalldichtes Aufnahmestudio mit Mikrofonen und anderen Geräten für die Aufnahme, Bearbeitung und Produktion deiner Musik.
Die Einrichtung eines Heimstudios für die Musikproduktion erfordert eine Menge teurer Aufnahmegeräte und innovative Designmerkmale.
Wenn du noch in den Anfängen deiner Musikkarriere steckst, solltest du in Erwägung ziehen, ein hochwertiges Aufnahmestudio zu mieten, wie eines der vielen, die Pirate zu bieten hat. Wir haben Aufnahmestudios und Proberäume auf der ganzen Welt, sodass du die perfekte Lösung für deine Bedürfnisse finden kannst.
Wenn du dich in der Musikbranche etabliert hast und ein Homerecording-Studio einrichten willst, musst du alles finden, was du für die Aufnahme deiner Songs benötigst. Hier sind einige der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, die du in deinem Homerecording-Studio benötigst:
Um dein Traum-Heimstudio einzurichten, musst du viel ausprobieren. Es ist vielleicht nicht möglich, auf Anhieb die benötigte Ausrüstung zu finden und das ideale Aufnahmesystem einzurichten, aber es gibt einige einfache Möglichkeiten, um kostspielige Fehler zu vermeiden.
Lies die Bewertungen und ziehe in Erwägung, Ausrüstung zu leihen oder zu mieten, bevor du dich zum Kauf entschließt. Wenn möglich, solltest du versuchen, die Ausrüstung vor dem Kauf auszuprobieren, entweder indem du prüfst, ob der Anbieter ein Rückgaberecht hat, oder indem du hochmoderne, voll ausgestattete professionelle Studios wie unsere nutzt.
Wir wählen nur die besten Aufnahmegeräte für unsere Einrichtungen aus, damit du diese testen kannst, bevor du in ein Heimstudio investierst.
Bei der Aufnahme von Musik geht es um mehr als nur darum, einen Song zu spielen und das Mikrofon einzuschalten. Es erfordert viel Geschick und Übung.
Es gibt drei Hauptphasen bei der Aufnahme von Musik für einen Track:
Jeder dieser drei Abschnitte sollte separat aufgenommen werden, damit du sie während des Bearbeitungsprozesses miteinander kombinieren und deinem Track den letzten Schliff geben kannst.
Die Rhythmussektion deines Stücks ist das Fundament, auf dem du den Rest deines Tracks aufbauen wirst. Dieser sollte also zuerst aufgenommen werden. In der Regel handelt es sich dabei um eine Art Bassinstrument, z. B. ein Schlagzeug.
Dieser Bass-Sound kann dann als musikalisches Metronom für deinen Song dienen und dir und deinen Mitmusikern*innen helfen, dem Takt des Stücks zu folgen.
Danach kannst du die Harmonien und Melodien aufnehmen. Wenn du jeden Teil des Songs aufnimmst, solltest du versuchen, das Lead-Instrument oder den/ die stärkste/n Sänger*in zuerst aufzunehmen. Dann können die Background-Sänger*innen und -Instrumente aufgenommen werden.
Wenn du alle Teile des Liedes separat aufnimmst, kannst du einen makellosen Sound erzeugen. Bei der Bearbeitung kannst du dann alles zusammenfügen. Bevor du die Aufnahme beendest, solltest du dir das Audiomaterial noch einmal anhören und sicherstellen, dass es gut für deinen Track geeignet ist.
Verwende deine Kopfhörer, um dein Audiomaterial abzuhören und eventuelle Fehler zu erkennen. Einige Probleme, wie z. B. Tonstörungen, können in der Bearbeitungsphase behoben werden. Wenn du jedoch ein Problem in der Musik bemerkst, z. B. eine fehlende Note oder eine ausgelassene Taste, solltest du den Abschnitt neu aufnehmen. Wenn du dir die Zeit nimmst, jeden Abschnitt genau nach deinen Wünschen aufzunehmen, wird der Bearbeitungsprozess einfacher sein.
Eigene Audioaufnahmen sind eine gute Möglichkeit, einen einzigartigen Track zu erstellen, aber es gibt auch viele fantastische digitale Sounds und virtuelle Effekte, mit denen du deine Musik verbessern kannst.
Mit der richtigen DAW (Digital Audio Workstation) steht dir eine Auswahl an Sounds zur Verfügung, die du nach Belieben in deinen Track einfügen kannst. Diese Klänge reichen von elektronischen Beats bis hin zu vorab aufgenommenen kurzen Vocals, z. B. Sänger*innen, die eine bestimmte Note treffen.
Das Hinzufügen von elektronischen Klängen zu deiner Musik verleiht deinem Track Farbe und einen professionellen Sound. Außerdem kannst du damit deinen Track bereichern, ohne weitere Instrumente oder Gesang aufzunehmen.
Elektronische Sounds sind ideal, um Zeit und Mühe zu sparen, aber sie sind kein Ersatz für frisch aufgenommenes Audiomaterial. Verwende am besten elektronische Sounds in Kombination mit den Audio- und Gesangsaufnahmen, die du in deinem Studio aufgenommen hast. Wenn du beides kombinierst, kannst du Zeit und Mühe sparen und trotzdem einzigartige, originelle Tracks erstellen, die die Zuhörer*innen lieben werden.
Wenn du elektronische Klänge auswählst, musst du sicherstellen, dass du das Recht hast, sie zu verwenden. Das bedeutet, dass du lizenzfreie Sounds finden musst. Es gibt zahlreiche Websites mit Soundeffekten, die lizenzfreie Snippets anbieten, die du kaufen kannst.
Wenn du ein Musikstück sampeln möchtest, musst du dich mit dem/ der Urheber*in in Verbindung setzen und seine/ ihre Erlaubnis zur Verwendung seines/ ihres Titels einholen. Wenn du nicht vorsichtig bist und Musik sampelst, ohne die richtige Erlaubnis einzuholen, kann es passieren, dass du wegen Plagiats verklagt wirst. Mit den richtigen Techniken und der richtigen Erlaubnis kannst du jedoch bereits aufgenommene Sounds und klassische Titel in etwas Neues und Einzigartiges verwandeln.
Jetzt, wo du deine Musik aufgenommen hast, kannst du mit der Bearbeitung der Stücke beginnen und eventuelle Fehler beseitigen. Dazu gehört auch, dass du kleine Hintergrundgeräusche beseitigst und überflüssigen Ton herausschneidest. Mit deiner digitalen Audio-Workstation (DAW) kannst du deine Tracks bearbeiten und Audiostücke in professionelle Soundbites verwandeln. Hier sind einige praktische Tipps für die Audiobearbeitung:
Die Bearbeitung deiner Audiodaten ist noch nicht das Ende des Prozesses. Jetzt musst du deinen Track abmischen und die Musikstücke in etwas verwandeln, das deine Zuhörer*innen lieben werden. Du musst dir keine Sorgen machen, wenn deine Bearbeitungen nicht perfekt sind. Wenn etwas nachbearbeitet werden muss, kannst du dies während des Prozesses tun.
Nachdem du deinen Sound bearbeitet hast, musst du den Track zusammenmischen. Das Abmischen von Musik ist etwas anderes als das Bearbeiten. Beim Schneiden geht es darum, die Fehler in deinen Musikstücken herauszufiltern. Beim Abmischen werden die aufgenommenen Musikstücke und Audioabschnitte in einen zusammenhängenden Song verwandelt.
Das Abmischen eines Titels verwandelt den Klang von zufälligen Geräuschen in einen Musiktitel, den die Fans im Radio hören oder zu dem sie in einem Club tanzen können. Es gibt viele Techniken, die beim Abmischen von Musik zum Einsatz kommen. Hier sind einige der wichtigsten, die du kennenlernen und üben solltest:
Viele dieser Mischtechniken erfordern viel Übung und ein gutes Gehör für Musik. Anfängern*innen mag das Erlernen all dieser Fertigkeiten überwältigend erscheinen, aber schließlich werden sie es dir ermöglichen, einen phänomenalen Sound zu schaffen, den die Fans als deinen erkennen werden.
Es ist auch möglich, deinen ursprünglichen Track später neu abzumischen, sodass du diesen in etwas fast völlig Neues verwandeln kannst. Wenn du dir also nicht sicher bist, wie das fertige Ergebnis aussehen soll, dann mach dir keine Sorgen. Du hast noch genügend Zeit, um das Ergebnis zu verbessern und zu verändern.
Sobald du all diese Schritte abgeschlossen hast, kannst du deine neuen Tracks mit der Welt teilen! Es gibt viele Plattformen, die dir helfen werden, deine Musik zu verbreiten und dein Zielpublikum zu erreichen, darunter soziale Medien, Podcasts und mehr. Außerdem kannst du in Erwägung ziehen, deine Tracks auf physische Datenträger wie Platten pressen zu lassen.
Denk daran, dass dein digitaler Titel am wichtigsten ist: Vinyl-Records und andere physische Vertriebsformen sind nur zusätzliche Extras. Die meisten Musikliebhaber*innen hören und finden neue Musik online, also konzentriere deine Zeit und Aufmerksamkeit auf die digitale Promotion.
Um deine Musik online zu promoten, musst du nicht nur deinen Titel ins Internet stellen und auf das Beste hoffen. Du musst auch deine persönliche Marke definieren und eine Fangemeinde aufbauen, damit du wirklich wahrgenommen werden kannst.
Das bedeutet, dass du die sozialen Medien nutzen musst, um neue Fans zu gewinnen und mit anderen Musikern*innen zusammenzuarbeiten, insbesondere mit denen aus deinem Genre.
Auf unserem Blog findest du viele Tipps zur Selbstvermarktung, z. B. wie du eine Künstlerbiografie schreibst, wie du eine EP-Veröffentlichung strukturierst und vieles mehr.
Für aktuelle Musiknachrichten oder Tipps und Tricks von Branchenprofis, wie man Musik macht, besuche den PIRATE.com blog.